Trio Transmitter - Logo
Trio Transmitter - Logotype

Trio Transmitter

Mehr als nur ein Ensemble für zeitgenössische Musik ist das Trio Transmitter eine Expeditionsgruppe, die furchtlos alle Disziplinen überschreitet – Wissenschaft und Kunst lustvoll durcheinander wirft.

– Tomas Fitzel, rbbKultur

 

Das Trio Transmitter – Ensemble für aktuelle Musik entwickelt inhaltlich innovative Konzertprogramme und interdisziplinäre Formate. Seine drei Mitglieder sind international tätige Instrumentalisten, Komponisten und Musiktheaterdarsteller.

Im Fokus des Ensembles steht die Uraufführung neuer Kompositionen, die häufig einen stark performativen Charakter haben. In enger Zusammenarbeit mit den Komponist*innen oder als Composer-Performer-Stücke entstehen Werke, die unverwechselbar auf das Trio zugeschnitten sind.

2021 erhielt das Ensemble ein Arbeitsstipendium des Musikfonds, in dessen Rahmen es ein interaktives Musiktheatervideo realisierte, welches die Grenzen zwischen Neue-Musik-Konzert, Streaming-Performance und Video-Gaming auslotet.

2020 präsentierte das Trio Transmitter auf Einladung von Kontraklang Berlin Benedikt Bindewalds Stück Hochhäuser voller Menschen – ein miniMUSIKTHEATER, das die aktuelle Erfahrung des Lockdowns reflektierte und Bindewald über eine Live-Video-Projektion aus Tel Aviv zuschaltete, wo er zu der Zeit aufgrund der Covid19-Bestimmungen festsaß.

2019 realisierte das Ensemble in Zusammenarbeit mit den Bio-Art-Künstlerinnen Fara Peluso und Margherita Pevere die über sechs Monate angelegte, interdisziplinäre Veranstaltungsreihe Cells, Sounds & breeding Souls, welche vom Hauptstadtkulturfonds finanziert wurde. Die Reihe erforschte den Lebenszyklus eines Kunstwerks (Kreation, Rezeption und Dekonstruktion) aus der Perspektive künstlerisch-ästhetischer und wissenschaftlich-technischer Arbeit und brachte Uraufführungen u.a. von Peter Ablinger, Neo Hülcker und Christian Vasquez hervor.

2016 veröffentlichte das Trio die CD camera obscura auf NEOS MUSIC, auf der ausschließlich Weltersteinspielungen zu hören sind. Das Programm war für den Konzertabend Transmitter 2015 entwickelt worden, der mit Unterstützung der initiative neue musik berlin stattfand und neue Werke u.a. von Hanna Hartman, Nuria Núñez Hierro und Markus Wettstein präsentierte.

Sein Debüt gab das Ensemble 2012 auf dem Internationalen Umlaut Festival, auf welchen u.a. Florian Bergmanns Lebst du schon? uraufgeführt wurde – eine multimediale Komposition, die Instrumentalmusik, elektronische Klangerzeugung, Dia-Projektionen und performative Aktionen miteinander vereint.

Florian Bergmann

Das künstlerische Schaffen des Komponisten, Multiinstrumentalisten und Performers Florian Bergmann erstreckt sich auf ein weites Spektrum aktueller Musik und Musiktheaters. Er schrieb Werke für zahlreiche Ensembles zeitgenössischer Musik, für Soloinstrumente, für diverse Jazz-Formationen, für Kinder und Jugendliche sowie für Tanz- und Theaterstücke.

2020 wirkte er als Co-Komponist und Instrumentator für die Produktion Dunkel ist die Nacht, Rigoletto! der Bielefelder Philharmoniker am Theater Bielefeld. 2017 entwickelte er zusammen mit Benedikt Bindewald und Minouche Petrusch die musikalische Performance Klangquadrat, die im Auftrag des Theaters o.N. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin entstand.

Seit 2009 beschäftigt er sich als Mitglied des Altsaxophonquartetts Fo[u]r Alto (mit Frank Gratkowski, Leonard Huhn und Christian Weidner) intensiv mit erweiterten und mikrotonalen Spieltechniken auf dem Saxophon. Fo[u]r Alto wurde mehrfach vom Berliner Kultursenat, vom Kölner Kulturamt und vom Musikfonds gefördert.

Als (Bass-)Klarinettist und Saxophonist spielt er in diversen Formationen u.a. beim Acht Brücken Festival Köln, Festival D’Automne à Paris, Grec Festival Barcelona, Münchener Biennale, Musiktheatertage Wien, Tremplin Jazz d’Avignon, Internationales Jazzfestival Leipzig, World Forum on Music Los Angeles, Unerhörte Musik Berlin, Kontraklang Berlin, Philharmonie und Konzerthaus Berlin, Stuttgarter Saxophonfestival, Favoriten Festival Dortmund, Multiphonic Festival Köln, Ruhr Jazzfestival, TFF Rudolstadt, Glatt&Verkehrt Krems, Performance Arts Festival Oldenburg, De Nachten Antwerpen, FRATZ International, Dresdener Jazztage und außerdem in ganz Europa, den USA, Brasilien, Taiwan und Singapur.

Darüber hinaus war er engagiert u.a. an der Deutsche Oper Berlin, am Berliner Ensemble, am Deutschen Theater und an der Neuköllner Oper. Von 2009-14 veranstaltete er das Internationale Umlaut Festival Berlin. 2013-2018 war er im Vorstand der IG Jazz Berlin und im DACH Musik kulturpolitisch aktiv. Er studierte an der HfM Hanns Eisler und an der UdK Berlin.

Alba Gentili-Tedeschi

Alba Gentili-Tedeschi studierte zunächst Klavier und Komposition am Mailänder Konservatorium „Giuseppe Verdi“, danach Solo-Klavier an der UdK Berlin und an der Akademie „Incontri col Maestro“ in Imola/Italien.

In der zeitgenössischen Musikszene Berlins ist sie intensiv tätig, vor allem mit Opera Lab Berlin und mit dem experimentellen Trio Transmitter, in dem sie leidenschaftlich die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten ihres Instrumentes, des (präparierten) Klaviers, erforscht.

Als Musikerin/Performerin wirkte sie in diversen Musiktheaterproduktionen mit, u.a. an der Berliner Staatsoper in Macbeth undTi vedo, ti sento, mi perdo (Sciarrino),Aventures | Nouvelles Aventures | Sur Scène  (Ligeti/Kagel) und Abstract Pieces (Tsangaris), in Staatstheater(Kagel) am Ballhaus Ost, Sales of a Dead Man (Gardner) an der Neuköllner Oper, Bestiarium(Nuñez Hierro/Miranda) am Haus der Kulturen der Welt, M-eine Stadt sucht einen Mörder(Eggert) an der Komischen Oper.

Als Solistin und im Duo mit der Klarinettistin Kymia Kermani konzertiert sie regelmäßig europaweit. 2018 erscheint die aktuelle CD des Duos Ode an die Rhapsodieauf Genuin Classics.

Sie spielte u.a. bei der Münchener Musiktheaterbiennale, im Concertgebouw Amsterdam, Tonhalle Zürich, dem Umlaut Festival Berlin, FirenzeSuonaContemporanea, Lingotto Turin, Infektion! Festival, Kontraklang Berlin, Unerhörte Musik Berlin.

Benedikt Bindewald

Benedikt Bindewald ist Geiger, Performer, Komponist und Wandermusiker. In Frankfurt/M geboren, in Kalbach bei Fulda aufgewachsen, studierte Violine in Berlin und Bremen, studiert Komposition in Berlin, spielte mit Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Bremer Philharmoniker, Ensemble Zwischentoene Berlin, Lunaire Quartett, Maulwerker und in vielen anderen Gruppen, spielte in Schauspielhaus Zürich, Philharmonie Berlin, HAU Berlin, schauspielhannover, Liederhalle Stuttgart und all den wunderbaren Orte mit kleineren Namen, liebt/e zu arbeiten mit Ruedi Häusermann, Daniel Ott, Dieter Schnebel, Thomas Klug, Misha Bolourie, Till Wyler von Ballmoos, Younghie Pagh-Paan, Rilli Willow und all den großartigen Leuten die noch nicht berühmt sind, erfand Stücke wie PLASTIKFLUT, 48 Stunden NEUKÖLLN ECHT LIFE FERNSEHEN, und viele andere, arbeitet im Moment mit der Band Die Auster Bunny, dem Ensemble Meitar und Castle in Time Orchestra (Tel Aviv), dem Duo Mobile, Trio Transmitter und Henosode-Quartett, und dem Jerusalem Street Orchestra, wandert manchmal allein mit seiner Violine abseits der üblichen Wanderwege, wissend dass der schnelle Weg nicht immer der gute Weg ist.

Next Concerts

No concerts booked at the moment.

Past

Datum Name Stadt Location Land
1 Dez 22
20:00
musica aperta
KunstRaum Niculescu Oranienstraße 163, Berlin DE
new works by Makiko Nishikaze, Ignaz Schick, Florian Bergmann; art exhibition by Christian Manuel Zanon; discussion panel with Patrick Klingenschmitt; guest musician: Nikolaus Schlierf (Viola)
4 Mai 21
20:00
Unerhörte Musik
BKA Theater Mehringdamm 34, Berlin DE
in collaboration with Marine Madelin (Soprano); works by A. Bauer, F. Bergmann, B. Bindewald, L. Berio, N. Hülcker
16 Okt 20
20:00
Kontraklang
Villa Elisabeth Invalidenstraße 4A, Berlin DE
in collaboration with Neo Hülcker, Stellan Veloce and Jessie Marino
19-20 Sep 19
20:00
Cells, Sounds & breeding Souls
ausland Lychener Str. 60, Berlin DE
works by Ablinger (UA), Bergmann (UA), Bindewald; in collaboration with Bio Artist Fara Peluso
6-7 Jun 19
20:00
Cells, Sounds & breeding Souls
ausland Lychener Str. 60, Berlin DE
works by Bindewald (UA), Hartmann, Scholl, Vasquez Miranda (UA); in collaboration with Bio Artist Fara Peluso
21-22 Mrz 19
20:00
Cells, Sounds & breeding Souls
ausland Lychener Str. 60, Berlin DE
works by Bergmann (UA), Hülcker (UA), Lachenmann, Lucier; in collaboration with Bio Artist Margherita Pevere
5 Sep 15
20:00
Transmitter 2015
Acker Stadt Palast Ackerstr. 169, Berlin DE
works by Bergmann, Bindewald, Hartmann (UA), Núñez Hierro, Wettstein
3 Mrz 15
20:00
Unerhörte Musik
BKA Theater Mehringdamm 34, Berlin DE
works by Bergmann, Bindewald, Giner Miranda, Lucier, Núñez Hierro, Wettstein
14 Dez 14
20:00
Werkstattkonzert
Studioboerne45 Börnestr. 43/45, Berlin DE
works by Bergmann (UA), Bindewald (UA), Giner Miranda, Lucier, Wettstein (UA)
7 Mai 13
20:00
Umlaut Series
Direktorenhaus Am Krögel 2, Berlin DE
works by Bergmann, Giner Miranda, Núñez Hierro
12 Apr 13
20:00
Umlaut Festival
Ballhaus Ost Pappelallee 15, Berlin DE
works by Bergmann (UA), Núñez Hierro (UA)

RSS iCal

camera obscura

CD erhältlich bei NEOS Music 
Erscheinungsdatum: 01.09.2016

Florian Bergmann (*1984)
Knots für Bassklarinette, Violine, Klavier und Computersamples nach Texten von Ronald D. Laing “Knots” (2014) 12:12
[01] Knots I 03:36
[02] Knots II 04:31
[03] Knots III 04:05

Markus Wettstein (*1963)
[04] fenster für Bassklarinette, Viola und Klavier (2014) 09:42

Nuria Núñez Hierro (*1980)
[05] Treffpunkt für Bassklarinette, Viola, Klavier und zwei Schallplattenspieler (2013) 10:00

Hanna Hartman (*1961)
[06] Apricots für Bassklarinette, Violine und Klavier (2015) 08:06

Benedikt Bindewald (*1981)
[07] CCTV in operation für Bassklarinette, Violine, Klavier und Ferngläser (2014) 06:28

Gesamtspieldauer: 46:30

Florian Bergmann, Bassklarinette
Benedikt Bindewald, Violine & Viola
Alba Gentili-Tedeschi, Klavier

Jonathan Sheratte / Rilli Willow, Stimme [01]
Sarah Saviet / Benoit Pitre, Stimme [01 & 02]
Georg Bochow, Countertenor [03]

Ohne Titel

piece of mind

Schall und Rauch

unboxing transmitter

Knots II

CCTV in operation

Treffpunkt